Kursdetails
Kursdetails

23W-110.40 Vogelzug - ein Naturschauspiel selbst erleben

In dieser dreiteiligen Veranstaltungsreihe dreht sich alles um unsere Zugvögel. Diese wandern im Herbst in ihr Winterquartier und im nächsten Frühjahr wieder zurück ins Brutgebiet. Schätzungsweise sind etwa fünf Milliarden Vögel unterwegs. Der Weißstorch, der Pirol und der Kuckuck dürften dabei wohl bekannte Vögel sein. Der Ornithologe Ralf Gramlich von der ORNI Schule möchte seine Begeisterung für die Vogelwelt weitergeben, in dieser Reihe speziell zum Thema Vogelzug.

27.09.2023 (19:00-21:30 Uhr): Vogelzug - ein Naturphänomen - Grundlagen, Forschung und Verhalten (1. Teil Theorieabend):
Der Vogelzug ist ein großartiges Naturphänomen, das, wenn man es erlebt, großes Staunen hervorruft. Warum nehmen die Vögel solche Strapazen und Gefahren auf sich? Wie orientieren sich die Wandervögel? Welche Strategien nutzen die Vögel, um diese Strecken zu bewältigen? An diesem Abend gibt es Antworten auf diese Fragen.

04.10.2023 (19:00-21:30 Uhr): Wie kann ich den Vogelzug selbst erleben (2. Teil Theorieabend):
Nachdem wir die Grundlagen zum Vogelzug kennen gelernt haben, wollen wir aktiv werden und den Vogelzug beobachten. An diesem Abend geht es um die ziehenden Vogelarten: Wer zieht, wann und wohin? Welche Tipps und Tricks kann man anwenden, um die Zugvögel zu erleben?

15.10.2023 (8:00-12:00 Uhr): Exkursion: Gemeinsam den Vogelzug erleben (3. Teil Exkursion):
Nach den Theorieabenden möchten wir nun gemeinsam in der Gruppe das Naturphänomen draußen im Gelände erleben und genießen. Was in den beiden vorangegangenen Abenden vermittelt wurde, soll nun praktisch umgesetzt werden. Welche Vögel ziehen an uns vorbei? Werden es kleine Gruppen von Buchfinken sein oder Schwärme von Ringeltauben? Ist es eine Kette von Kormoranen oder sind es tieffliegende Schwalben?

Die Teilnahme der Exkursion setzt den Besuch der beiden Theorieabende voraus.

Kurs ausgefallen

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.